Praxis für Psychologische Psychotherapie
Praxis für Psychologische Psychotherapie Michael Brunner & Christina Peteler Herrenberger Straße 23 72070 Tübingen
  praxis[at]pt-brunner.de   07071 / 77 70 710   07071 / 77 70 708 Für Therapieanfragen melden Sie sich bitte während der telefonischen Sprechzeiten: Montag: 11:55 - 13:40 Uhr Donnerstag: 12:25 - 14:00 Uhr
Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer auch anders werden können. - Viktor E. Frankl
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Praxis für Psychologische Psychotherapie.
Öffentlicher Nahverkehr Haltestelle Rappstraße (Linien 8, 14 & 16) Haltestelle Parkhaus König (Linien 8, 13, X15, 16, 18, 19)
Die Praxis liegt zentral in Tübingen zwischen der Altstadt und den Kliniken. Da sich die Therapieräume im ersten Stockwerk eines Gebäudes ohne Aufzug befinden, besteht leider kein barrierefreier Zugang. Parkmöglichkeiten sind in der Herrenberger Straße (kostenpflichtiges Parkticket) bzw. im Parkhaus König (drei Minuten Fußweg) vorhanden.
Michael Brunner Mag. rer. nat., Psychologischer Psychotherapeut; Kassensitzinhaber Studium der Psychologie (Diplom 2011) Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (2017), Fachkunde in Verhaltenstherapie Gruppenpsychotherapie; Fachliche Befähigung für die Durchführung und Abrechnung von übenden Techniken (Autogenes Training, PMR) Niederlassung in eigener Praxis in Tübingen (seit 2019).
Christina Peteler Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Studium der Psychologie (Diplom 2012) Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (2017), Fachkunde in Verhaltenstherapie Fachliche Befähigung für die Durchführung und Abrechnung von übenden Techniken (Autogenes Training, PMR) Praxismitarbeit seit 2019.
Praxisräume
Ablauf Nach    der    initialen    Kontaktaufnahme    per    E-Mail    oder    Telefon (bitte   telefonische   Sprechzeiten   beachten;   siehe   Kontakt )   findet ein   gemeinsames   Erstgespräch   statt,   in   welchem   wir   auf   Ihre spezifischen     Fragestellungen     eingehen     und     etwaige     Be- handlungsoptionen aufzeigen können. Das    Erstgespräch    ist    Teil    von    maximal    drei    Psychothera- peutischen     Sprechstunden ,     welche     zur     Abklärung     einer etwaigen   psychischen   Störung   und   gegebenenfalls   dem   Verweis auf weitere fachärztliche Hilfe dienen. Danach   folgen   maximal   vier   Einheiten   Probatorik ,   die   umfas- sende   diagnostische   Untersuchungen,   eine   biographische Anam- nese    und    die    Erstellung    eines    Bedingungsmodells    zum    Ziel haben. Schließlich    können    eine    ambulante    Kurzzeittherapie    (2    x    12 Einheiten)   oder   eine   Langzeittherapie    (60   +   20   Einheiten)   im Rahmen    einer    Einzel-,    Gruppen-    oder    kombinierten    Therapie aufgenommen     werden.     Die     50-minütigen     Therapiesitzungen finden üblicherweise im wöchentlichen Rhythmus statt.
Kostenübernahme und Terminausfälle Die Kosten einer Psychotherapie in unserer Praxis werden sowohl von den gesetzlichen Krankenkassen als auch von privaten Krankenver- sicherungen (unter bestimmten Voraussetzungen) übernommen. Für Versicherte der AOK Baden-Württemberg  und der Bosch BKK  bietet die Praxis auch eine Abrechnung über das PNP-Facharztprogramm („Selektivverträge“) an. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung. Da es sich um eine Bestellpraxis mit koordinierten Behandlungsterminen handelt, ist eine rechtzeitige Terminabsage wichtig: Bitte geben Sie uns umgehend (mindestens 24 Stunden vorher) Bescheid, wenn Sie einen ausgemachten Termin nicht wahrnehmen können. Ansonsten wird eine Ausfallentschädigung in Rechnung gestellt.
Unser Team
Hygiene-Informationen 24.01.2024 Für    Therapiesitzungen,    die    in    der    Praxis    stattfinden,    bitten    wir    um    die    Beachtung folgender Regeln: Passgenaues   Erscheinen    zum   vereinbarten   Termin   (um   längere   Aufenthalte   im Wartezimmer zu vermeiden). Einhalten    eines    Mindestabstands    von    1,5    Metern,    sowie    das    Beachten    der Husten-Nies-Etikette . Da   wir   die   Therapiesitzungen   nach   Möglichkeit   mit   geöffnetem   Fenster   durchführen, empfehlen wir bei kälteren Temperaturen entsprechend warme Kleidung  zu tragen. Wir bitten zudem darum, dass ein Termin abgesagt wird, wenn o Krankheitssymptome   (insbesondere   Fieber,   Husten,   Atemnot,   Geschmack- und Geruchsstörungen oder andere Erkältungssymptome) auftreten oder o in    den    letzten    2    Wochen    ein    Kontakt    zu    einer    erkrankten    Person     statt- gefunden hat oder wenn Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Vielen Dank.
Gruppentherapien 24.01.2024 Aktuell gibt es keine Gruppentherapieangebote.
Warteliste 24.01.2024 Leider können wir Ihnen aktuell aufgrund der vollen Auslastung keine freien Therapieplätze anbieten. Unsere Warteliste ist daher geschlossen. Terminservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: www.116117.de 
Anna Wüstner Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Studium der Psychologie (Diplom 2012) Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (2020), Fachkunde in Verhaltenstherapie Zusatzqualifikation Kinder- & Jugendpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie Praxismitarbeit seit 2021.
Nadine Simon Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Studium der Psychologie (Diplom 2012) Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (2018), Fachkunde in Verhaltenstherapie Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Praxismitarbeit seit 2022.
Facharztverträge AOK BW und Bosch BKK 01.01.2022 Unsere Praxis nimmt seit 01.01.2022 an den PNP-Facharztverträgen der AOK Baden- Württemberg  und Bosch BKK  teil.
Vertrauliche Informationen Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, in E-Mails für den Erstkontakt bzw. eine Termin- vereinbahrung auf vertrauliche Informationen wie Gesundheitsdaten zu verzichten - vor allem bei unverschlüsselter Kommunikation.
Kognitive Verhaltenstherapie Wir   bieten   in   unserer   Praxis   ambulante   Psychotherapie   auf   Basis der      Kognitiven      Verhaltenstherapie      (KVT)      an.      Kognitive Verhaltenstherapie      ist      ein      wissenschaftlich-fundiertes      und evidenzgestützes     Richtlinienverfahren     zur     Behandlung     von psychischen    Störungen    und    Teil    der    vertragsärztlichen    Ver- sorgung in Deutschland (siehe Psychotherapie-Vereinbarung ). Grundhypothese    der    Verhaltenstherapie    ist,    dass    psychische Belastungen     und     Beschwerden     auf     bewusste     bzw.     nicht- bewusste Lernprozesse zurückgehen. Zu   Therapiebeginn   wird   schrittweise   evaluiert,   welche   internen bzw.   externen   Faktoren   an   der   Entstehung   und Aufrechterhaltung der    individuellen    psychischen    Symptomatik    beteiligt    sind.   Aus diesem     Bedingungsmodell     werden     daraufhin     gemeinsame Behandlungsziele und ein Therapieplan abgeleitet. Hauptziel    der    kognitiven    Verhaltenstherapie    ist    die    Reduktion dysfunktionaler    Verhaltensweisen    und    Gedanken    durch    aktive Veränderung    des    eigenen    Handelns,    Denkens    und    Fühlens sowie   der   Aufbau   von   funktionalen   Verhalten   und   Stärkung   der eigenen Ressourcen.
 Michael Brunner 2024